Gotthardgruppe

Gotthardgruppe
Gọtthardgruppe,
 
Gọtthardmassiv, Teil der zentralen Alpen östlich der Berner Alpen, Schweiz (v. a. in den Kanton Uri und Tessin); im Westteil (Pizzo Rotondo) bis 3 192 m über dem Meeresspiegel, im Ostteil (Pizzo Centrale) bis 3 001 m über dem Meeresspiegel, dazwischen liegt der Pass Sankt Gotthard (2 108 m über dem Meeresspiegel), über den eine serpentinenreiche Passstraße führt, die das Tessintal bei Airolo mit dem oberen Reusstal (dem Urserental bei Hospental und weiter durch die Schöllenenschlucht bis Göschenen und Altdorf am Vierwaldstätter See) verbindet. Im Zuge der Autobahn Basel-Mailand wurde im September 1980 der Gotthard-Straßentunnel zwischen Göschenen (1 081 m über dem Meeresspiegel) und Airolo (1 145 m über dem Meeresspiegel) eröffnet; er ist mit 16,322 km Länge (mit Lawinenschutzvortunnel 16,9 km) der längste Straßentunnel der Erde (Scheitelpunkt 1 175 m über dem Meeresspiegel, maximale Steigung 1,4 %). Durch den Tunnel (Durchfahrtzeit 13 min) hat sich die Fahrzeit auf dieser kürzesten schweizerischen Alpenquerung wesentlich verringert und der Nord-Süd-Verkehr verstärkt dieser Route zugewandt, was zu erheblichen Umweltbelastungen führte. Zur Entlastung wird im Rahmen der NEAT (Neue Eisenbahn-Alpentransversale) seit 1999 der Gotthardbasistunnel gebaut. - Die 1882 eröffnete Gotthardbahn durchfährt die Gotthardgruppe bereits in einem Scheiteltunnel (14,998 km lang, Scheitelpunkt 1 154 m über dem Meeresspiegel), ebenfalls zwischen Göschenen und Airolo; sie hat - v. a. auf der Nordseite - den Höhenunterschied in zahlreichen Schleifen und Kehrtunnels zu überwinden (maximale Steigung 2,6 %, kleinster Kurvenradius 300 m). Von Bedeutung ist die Autoverladung im Transitverkehr mit täglich 80 Lastkraftwagen. Von Göschenen verbindet eine Stichbahn durch die Schöllenenschlucht diese Strecke mit Andermatt an der Furka-Oberalp-Bahn.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gotthardgruppe — Das Gotthardmassiv ist ein Gebirgsmassiv in der Schweiz auf der Grenze der Kantone Graubünden, Tessin, Wallis und Uri, benannt nach dem gleichnamigen Sankt Gotthard Pass. Durch das Gotthardmassiv führen in nord südlicher Richtung der Sankt… …   Deutsch Wikipedia

  • Tessin — Tes|sin, das; s: Schweizer Kanton. * * * I Tessin,   1) Stadt im Landkreis Bad Doberan, Mecklenburg Vorpommern, 17 m über dem Meeresspiegel, am Oberlauf der …   Universal-Lexikon

  • Alpen [2] — Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit Registerblatt, »Einteilung der Alpen« und »Geologische Karte« mit Textbeilage), höchstes und mächtigstes Gebirge Europas, nimmt, zwischen 43 und 48° nördl. Br., also ungefähr in der Mitte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Furka — Furka, ein Paß von 2436 m Höhe zwischen den Schweizer Kantonen Uri und Wallis, trennt die St. Gotthardgruppe von der Dammagruppe und verbindet die beiden Alpenlandschaften Ursern und Oberwallis. Über ihn führt eine 1863–65 erbaute, vielbesuchte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nufĕnen — Nufĕnen, ein Hochalpenpaß im Bereich der St. Gotthardgruppe, verbindet das tessinische Val Bedretto mit dem Oberwalliser Eginental und ist bloßer Fußpfad. Von Airolo (1179 m) führt der Weg am »Nufenenwasser« (dem einen Quellfluß des Tessin)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oberalp — Oberalp, Paß in der St. Gotthardgruppe, führt über den zwischen Badus und Crispalt gelagerten Bergsattel und verbindet das urnerische Hochtal Ursern mit dem graubündnerischen Hochtal Tavetsch (Vorderrheintal). Die Straße, 1862–64 gebaut, folgt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rhein [1] — Rhein (Rhenus, franz. Rhin, nach der romanischen Sprache seiner Quellbezirksbewohner Rin), einer der Hauptflüsse Europas, der ansehnlichste Deutschlands, vielbesucht wegen seiner romantischen Ufer, entspringt im schweizerischen Kanton Graubünden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lukmanier — Lukmanĭer, fahrbarer schweiz. Alpenpaß (Gotthardgruppe), 1917 m, verbindet das Medelser Tal (Graubünden) mit dem Val Blegno (Tessin) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nufenenpaß — Nufĕnenpaß, ital. Novena, Bergpaß zwischen Simplon und Gotthardgruppe, 2440 m ü.d.M …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schnee- und Lawinenschutzanlagen — (paraneiges; paranieve) sind Anlagen zum Schutz gegen Schneeverwehungen und Schneeverschüttungen. Schneeverwehungen (enneigements, snowdrifts) können in hohem Maße dem Betrieb, keineswegs aber dem Bestand der Bahnen gefährlich werden. Sie treten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”